ROI für Ihre individuelle Softwareentwicklung

Business Strategy
ROI für Ihre individuelle Softwareentwicklung

Wichtige Erkenntnisse aus diesem Artikel

Vorteile der kundenspezifischen Softwareentwicklung

Maßgeschneiderte Softwarelösungen bieten maßgeschneiderte Funktionen, die genau auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten sind. Langfristig führt die Entwicklung maßgeschneiderter Software zu mehr Effizienz, erhöhter Produktivität und Wettbewerbsvorteilen durch einzigartige Funktionen, Skalierbarkeit und langfristige Kosteneinsparungen, was sich positiv auf den ROI auswirkt.

Bedeutung des ROI bei der Entwicklung maßgeschneiderter Software

Die Investitionsrendite (ROI) ist entscheidend für die Bewertung der Rentabilität maßgeschneiderter Software im Vergleich zu Standardsoftwarelösungen und für die Abwägung der finanziellen Vorteile einer Investition. Es hilft Unternehmen, fundierte Entscheidungen für ihre Softwareprojekte zu treffen.

Berücksichtigung verschiedener Faktoren für den ROI

Die Berechnung des ROI erfordert eine genaue Berücksichtigung der Kosten und Vorteile des Projekts. Dazu gehören die Bewertung der Anfangs-, Implementierungs- und Wartungskosten, der Markteinführungszeit, der Kundenzufriedenheit und potenzieller Risiken.

Wenn Sie ein Softwareentwicklungsprojekt am Horizont haben, stehen Sie auch vor der Berechnung der Kapitalrendite (ROI) von kundenspezifische Softwareentwicklung im Vergleich zu einem Produkt von der Stange.

Die Berechnung des ROI eines kundenspezifischen Softwareprojekts beinhaltet die Bewertung der mit dem Projekt verbundenen finanziellen Kosten. Sie müssen die Vor- und Nachteile auf der Grundlage des Projekts abwägen.

Hier bei Valudio, wir wissen, wie wichtig es für ein Unternehmen ist, diese Entscheidungen zu bewerten. Die Entwicklung maßgeschneiderter Software kann für das Wachstum Ihres Unternehmens von entscheidender Bedeutung sein, aber wir wissen auch, dass Sie den ROI bei jedem Schritt berücksichtigen müssen. In einer Zeit, in der jeder Cent zählt, Kosten senken und Umsatz steigern ist lebenswichtig.

Lassen Sie uns helfen, etwas Licht in die Berechnung des ROI von kundenspezifischen Softwareprojekten zu bringen. Wir helfen Ihnen dabei, alle Fragen zu klären, die Ihnen in den Sinn kommen könnten, und bereiten Ihnen den Weg zu den besten Softwareentwicklungslösungen für Sie und Ihr Unternehmen vor.

Was ist ROI und warum ist er bei Softwareprojekten wichtig?

Es ist von entscheidender Bedeutung, den ROI oder die Kapitalrendite für ein bevorstehendes Geschäftsprojekt zu ermitteln. Der ROI ist ein Berechnung, die verwendet wird, um die finanzielle Rendite einer Investition im Vergleich zu den Vermögenskosten zu messen. Auf diese Weise können Sie feststellen, ob eine bestimmte Investition, ein bestimmtes Projekt oder ähnliches die Ausgaben wert ist.

Die Bewertung des ROI im Vergleich zu kundenspezifischer Softwareentwicklung und einer Standardlösung ist für Softwareinvestitionen von entscheidender Bedeutung. Wenn Sie die Vorteile maßgeschneiderter Softwarelösungen und einer Standardalternative kennen und umgekehrt, können Sie Ihre Entscheidung auf die bevorstehende potenzielle Investition abstimmen.

Vorteile der kundenspezifischen Softwareentwicklung

Schauen wir uns die Vorteile der kundenspezifischen Softwareentwicklung im Vergleich zu einer typischen eigenständigen Softwarelösung an.

Wie hoch ist der ROI einer kundenspezifischen Softwareentwicklung im Vergleich zur Verwendung von Standardlösungen?

Es überrascht nicht, dass die Vorabkosten einer Standard-Softwarelösung in der Regel günstiger sind als die eines kundenspezifischen Softwareentwicklungsdienstes. Darüber hinaus wird es wahrscheinlich eine kürzere Implementierungszeit geben. Erschwinglicher und schneller ist jedoch nur manchmal eine gewinnbringende Kombination. Ja, kundenspezifische Software kann anfangs teurer sein, aber es ist wichtig zu beachten, dass sich diese Kosten leicht ausgleichen können. Bei Standardpaketen fallen beispielsweise keine wiederkehrenden Lizenzgebühren an.

Eine maßgeschneiderte Lösung kann häufig mit Kosten verbunden sein, wenn Sie das Projekt verbessern oder optimieren. Sie müssen jedoch bedenken, dass viele Standard-Softwareplattformen mit Einschränkungen verbunden sind und nur einen Teil Ihrer digitalen Anforderungen erfüllen. Daher wird es immer weitere Kosten geben, bis Sie eine Lösung haben, die Ihren individuellen Anforderungen entspricht.

Zum Beispiel, wie Mischa Herbrand, CEO von Valudio, erklärt:

Mischa Herbrand

Geschäftsführer, Valudio

Eine Standardplattform mit mangelnder Flexibilität und ohne Skalierbarkeit erfüllt möglicherweise nur 80% Ihrer Anforderungen. Sie hatten also nicht nur Ihre anfänglichen Kosten, sondern müssen auch weitere Mittel auftreiben, um die 20% Ihrer Anforderungen erfüllen zu können, was Sie vielleicht sogar schwer finden könnten. Eine maßgeschneiderte Softwarelösung deckt garantiert alles ab, was Sie benötigen und noch mehr!

Eine Standard-Softwarelösung von der Stange mag die ideale Lösung für Ihre aktuellen Anforderungen sein, aber der Nachteil ist, dass sie nicht zukunftssicher ist. Die kundenspezifische Softwareentwicklung ermöglicht es Ihnen, Ihre digitale Plattform an Ihre Geschäftsanforderungen anzupassen. Dies wird dazu beitragen, Effizienz, Produktivität und Gewinne zu steigern, was zu einem höheren ROI führt.

Die Beziehungen, die wir zu unseren Kunden hier bei Valudio aufbauen, machen sie zu langfristigen Partnern, die sich darauf verlassen können, dass wir ihr Geschäft agil und effizient halten.

Mischa Herbrand

Was sind einige allgemeine Vorteile der kundenspezifischen Softwareentwicklung, die sich anhand des ROI messen lassen?

Viele Vorteile der Verwendung einer maßgeschneiderten Softwareentwicklungslösung lassen sich anhand Ihres ROI leicht messen. Im Folgenden haben wir einige der häufigsten Vorteile detailliert beschrieben.

Höhere Produktivität/Kostensenkung

Ihre maßgeschneiderte Software hilft Ihnen dabei, viele Ihrer Geschäftsprozesse zu automatisieren. Prozesse, die den Mitarbeitern wertvolle Zeit kosten würden, werden reduziert, was die Effizienz erhöht und die damit verbundenen Kosten senkt.

Schaffung neuer Einnahmequellen und digitaler Dienste, die zusätzliche Einnahmen generieren

Egal, ob es sich um eine App oder eine neue Plattform für Online-Verkäufe handelt, Ihre maßgeschneiderte Software kann dafür verantwortlich sein, neue Einnahmekanäle zu erschließen.

Verringerung der Fehler, die zusätzliche Kosten verursachen könnten

Ein benutzerdefiniertes Softwarepaket reduziert Fehler, die bei manueller Ausführung auftreten können. Das Korrigieren von Fehlern kann kostspielig sein, daher ist ein automatisiertes System von unschätzbarem Wert.

Höhere Kundenzufriedenheit/Service und Loyalität

Bei der Entwicklung Ihrer maßgeschneiderten Software steht die Kundenreise für uns immer im Vordergrund. Ihre neue Entwicklung wird auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Zufriedene Kunden = Wiederholungsgeschäfte.

Höhere Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbindung

Softwarelösungen, die sich wiederholende, fehleranfällige Arbeiten vermeiden, tragen zur Steigerung der Arbeitsmoral der Mitarbeiter bei. Dadurch können interne Arbeitsabläufe rationalisiert werden, und den Mitarbeitern bleibt mehr Zeit, um an wertschöpfenden Aufgaben zu arbeiten.

Stellen Sie sicher, dass bestimmte Branchennormen eingehalten werden

Lassen Sie Ihre maßgeschneiderte Software die branchenspezifischen Compliance-Vorschriften entlasten.

Bekämpfung des Fachkräftemangels durch Optimierung von Prozessen und Arbeitsabläufen

Die Suche nach hochqualifizierten Arbeitskräften kann oft Zeit und Mühe kosten. Durch die Entwicklung maßgeschneiderter Software können Prozesse so weit rationalisiert werden, dass viele Mitarbeiter überflüssig werden, sodass Sie Geld bei den Personalkosten sparen.

Skalierbarkeit

Schließlich ist Skalierbarkeit von großer Bedeutung. Ihre maßgeschneiderte Software wird so konzipiert, dass sie mit dem Wachstum Ihres Unternehmens wächst. Dies wird dazu beitragen, kostspielige Upgrades oder gar Ersatzlieferungen zu vermeiden.

Unvorhergesehenes Potenzial freisetzen

In der Regel denken Kunden zunächst an eine einzige Lösung. Sobald die Software jedoch implementiert ist und ihre Arbeitsmethoden entsprechend angepasst sind, entdecken sie häufig zusätzliche Möglichkeiten zur Verbesserung bestimmter Prozesse, wodurch Potenziale aufgedeckt werden, mit denen sie nicht gerechnet hatten.

Was sind die langfristigen Vorteile der kundenspezifischen Softwareentwicklung in Bezug auf den ROI?

Long-term benefits of custom software development

Die oben genannten Vorteile bieten nicht nur eine kurzfristige Lösung, sondern wirken sich auch langfristig positiv auf Ihren ROI aus. Die bekanntesten langfristigen Vorteile sind wie folgt:

  1. Höhere Effizienz: Bessere Prozesse werden im Laufe der Zeit zu Kosteneinsparungen führen.
  2. Verbesserte Produktivität: Automatisierte Aufgaben reduzieren natürliche menschliche Fehler.
  3. Wettbewerbsvorteil: heben Sie sich von der Konkurrenz ab, indem Sie einzigartige Funktionen anbieten, die in Standardsoftware nicht verfügbar sind.
  4. Skalierbarkeit: Ihre maßgeschneiderte Software wird mit dem Wachstum Ihres Unternehmens skaliert.
  5. Kosteneinsparungen: Reduzieren Sie den Bedarf an kontinuierlichen Weiterentwicklungen, Wartungsarbeiten und wiederkehrenden Lizenzgebühren mit Standardsoftware.

Verbinde dich mit uns, um deine freizuschalten
Wachstum mit maßgeschneiderter Software.

Kontakt

Welche Faktoren sollten bei der Berechnung des ROI für kundenspezifische Softwareentwicklung berücksichtigt werden?

Sie sollten die Faktoren, die sich auf Ihren ROI für die Entwicklung maßgeschneiderter Software auswirken, sorgfältig abwägen. Zu den wichtigsten Faktoren, die Ihre Entscheidung beeinflussen werden, gehören:

  • Die anfänglichen Kosten für die Softwareentwicklung. Die Kosten für die Entwicklung Ihrer maßgeschneiderten Software sind ein wesentlicher Faktor bei der Berechnung des ROI. Sie müssen die Entwicklungskosten, die benötigte Hardware und die Infrastruktur zur Unterstützung der Software berücksichtigen.
  • Kosten für die Implementierung (Einführung). Die Implementierung Ihrer neuen Software ist mit Kosten verbunden, einschließlich der erforderlichen Personalschulung.
  • Wartungs- und Supportkosten. Es ist wichtig, die laufenden Kosten für die Wartung und den Support der Software zu ermitteln, einschließlich möglicher Lizenzgebühren sowie Hardware- und Infrastrukturkosten.
  • Zeit bis zur Markteinführung. Die Zeit, die für die Entwicklung Ihrer neuen Software benötigt wird, wirkt sich auf Ihren ROI aus. Eine schnelle und effiziente Bearbeitung hilft Ihnen dabei, Ihren ROI früher zu steigern.
  • Kundenzufriedenheit und neuer Umsatz. Es ist von größter Bedeutung, Ihre Prognosen zur Steigerung Ihrer Kundenzufriedenheit zu berücksichtigen. Eine erhöhte Kundenzufriedenheit wird zu einer Steigerung des Einkommens führen.
  • Mögliche Risiken. Was oft übersehen wird, sind die potenziellen Risiken, die sich auf Ihre ROI-Berechnungen auswirken könnten. Zu den Risiken können Verzögerungen und unerwartete Kosten gehören.
  • Zeit und Kosten der Integration. Die Integration der Software in bereits bestehende Systeme kann Zeit und Ressourcen des aktuellen Anbieters erfordern. Dies wird ausnahmslos mit zusätzlichen Gebühren verbunden sein.

Zu den weiteren Faktoren gehören:

Ein agiler Ansatz

Ein agiler Ansatz für Entwicklungsmethoden kann sich positiv auf Ihren ROI auswirken. Agile Methoden Konzentrieren Sie sich darauf, Ihre Software in einem schnelleren und iterativeren Prozess bereitzustellen. Dieser Ansatz ermöglicht schnelleres Feedback und kontinuierliche Verbesserungen, anstatt darauf zu warten, auf einmal Verbesserungen vorzunehmen, was sich vorübergehend auf Ihre Prozesse auswirken könnte. Ein agiler Ansatz bedeutet oft, dass Sie Ihre Software viel schneller bereitstellen können. Es bietet mehr Flexibilität und verbesserte Qualität.

Mischa von Valudio teilte seine Gedanken zur Verwendung eines agilen Ansatzes mit:

Bei dieser Methode werden Funktionen schrittweise implementiert, anstatt alles gleichzeitig zu entwickeln. Wir können ihre Auswirkungen abschätzen, bevor wir fortfahren, indem wir mit nur einer oder zwei Funktionen beginnen. Es ist möglich, dass diese ursprünglichen Funktionen bereits erhebliche Verbesserungen bieten, sodass keine weitere Entwicklung erforderlich ist. Im Wesentlichen priorisiert ein agiler Ansatz die inkrementelle Softwarebereitstellung gegenüber der Massenentwicklung.

Mischa Herbrand

Design der Benutzererfahrung (UX)

Obwohl es vielleicht nicht der wichtigste Aspekt Ihrer kundenspezifischen Softwareentwicklung ist, spielt das Design der Benutzererfahrung eine wichtige Rolle, da es sich auf die Benutzerakzeptanz und die Benutzerfreundlichkeit der Plattform auswirkt. Wenn Sie sich für einen maßgeschneiderten Softwareentwicklungsansatz entscheiden, bauen Sie eine Beziehung zu Ihren Entwicklern auf, die es Ihnen ermöglicht, zusammenzuarbeiten, um sicherzustellen, dass Sie die beste Softwareplattform entwickeln, die Sie bei Ihren Geschäftsprozessen unterstützt. Der Aufbau eines Systems, das die beste Benutzererfahrung bietet, erhöht wiederum die Produktivität, senkt die Supportkosten und verschafft Ihnen einen Vorteil gegenüber Ihren Mitbewerbern.

Optimierung der Bereitstellung

Die Optimierung der Bereitstellung Ihrer kundenspezifischen Software kann viele positive Auswirkungen haben. Wie bereits erwähnt, helfen Agile-Methoden, indem sie eine konsistente und optimierte schnellere Markteinführungszeit ermöglichen. Durch die Integration automatisierter Tests in Ihre Bereitstellungspipeline wird sichergestellt, dass jede neue Version robust und zuverlässig ist. Dies verbessert die Qualität der Software und reduziert den Zeitaufwand für manuelle Tests, wodurch der Bereitstellungsprozess weiter beschleunigt wird. Cloud-Computing kann zu erheblichen Kosteneinsparungen führen, da häufig weniger Vorabinvestitionen erforderlich sind. Sie können ein Pay-as-you-go-Preismodell einführen. Der Einsatz von Software ohne die Möglichkeit, ihre Leistung nachzuverfolgen, kann Optimierungsbemühungen behindern. Durch die Integration von Überwachungs- und Analysetools können Sie die Effektivität der Software verfolgen und datengestützte Verbesserungen vornehmen. Dieser Ansatz trägt zu einer schnelleren, messbareren Kapitalrendite (ROI) bei.

Die Größe Ihres Unternehmens

Natürlich hängt der ROI der Entwicklung kundenspezifischer Software von Ihrer Unternehmensgröße ab. Kleinere Unternehmen haben möglicherweise ein kleineres Budget, was bedeutet, dass sie sich auf die wichtigsten Dinge konzentrieren müssen, die sie mit den Softwareverbesserungen erreichen wollen. Der Vorteil eines maßgeschneiderten Softwarepakets besteht darin, dass es den Wettbewerbsvorteil erhöhen kann, indem es die Prozesse rationalisiert, die normalerweise manuell erledigt worden wären.
Größere Unternehmen haben in der Regel ein komplexeres Geschäftsmodell und werden daher von effizienten Prozessen und einer erhöhten Produktivität profitieren. Sie verfügen häufig über größere Mittel, um in die Entwicklung kundenspezifischer Software zu investieren.

Bei kleineren Unternehmen ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass sich der ROI schneller auszahlt. Die Entwicklungskosten werden günstiger sein und der Arbeitsaufwand für die Entwicklung wird reduziert. Größere Unternehmen werden langfristig einen höheren ROI erzielen, da dies zum Aufbau der Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen und zur Bewältigung umfangreicherer Abläufe beiträgt.

Priorisierung von Funktionen und Funktionen

Die Möglichkeit, die für Ihr Unternehmen kritischen Merkmale und Funktionen zu priorisieren, ist einer der wichtigsten Gründe, sich für die Entwicklung maßgeschneiderter Software zu entscheiden. Identifizieren Sie zunächst Ihre Geschäftsziele und Ihre KPIs (wichtige Leistungsindikatoren) und ermitteln Sie die Benutzeranforderungen. Von hier aus sollten Sie in der Lage sein, eine Liste der erforderlichen Funktionen zu erstellen. Diese Strategie garantiert, dass sich Ihr Softwareentwicklungsteam auf die Merkmale und Funktionen konzentriert, die für Ihr Unternehmen am wichtigsten sind.

Vorteile der Nutzung neuer Technologien

Hebelwirkung neue Technologien wie KI, Blockchain oder IoT in der Entwicklung kundenspezifischer Software können beeindruckende Renditen bringen. Wenn sich Technologien ändern, kann sich auch Ihr Unternehmen ändern. Der Einsatz von Technologien kann Ihre Effizienz und Ihr Kundenerlebnis verbessern. Dies bietet eine hervorragende Zukunftssicherheit für Ihre Prozesse und verhilft Ihnen zu einem Vorteil gegenüber Mitbewerbern.

Es ist von entscheidender Bedeutung, Ihre maßgeschneiderten Softwarelösungen zukunftssicher zu machen. Unser Team von Valudio hilft Ihnen dabei, zukunftssichere Technologien zu wählen und Nischentechnologien zu vermeiden, die Ihren Fortschritt behindern.

Mischa Herbrand

Risiken

ROI calculation risks

Wie bei jeder Geschäftsentscheidung müssen Sie bei der Berechnung des ROI einer neuen Investition die Risiken bewerten. Neue kundenspezifische Software kann eine erhebliche Investition für ein Unternehmen sein. Daher müssen Sie in erster Linie die Kosten für die Entwicklung maßgeschneiderter Software ermitteln. Dies hängt von einigen Faktoren ab, unter anderem davon, wie komplex das Projekt ist, wie viele Entwickler Sie benötigen, wie lange es dauern wird und ob es unterschiedliche Fachkenntnisse und die benötigte Technologie erfordert.

Hier sind einige häufige Risiken und Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Entwicklung kundenspezifischer Software, die bei der Berechnung Ihres ROI berücksichtigt werden sollten:

  • Umfang des Projekts. Es ist wichtig, den Projektumfang sorgfältig abzuwägen und zusätzliche Kosten und Verzögerungen einzuplanen.
  • Wiederkehrende Wartungskosten. Diese hängen von der Komplexität Ihrer Bewerbung ab. Möglicherweise müssen Sie Frameworks und Kernsoftwaremodule regelmäßig aktualisieren.
  • Zusammenarbeit. Kommunikation ist hier von entscheidender Bedeutung. Nach Abschluss des Projekts müssen Sie besprechen, wie Sie mit der Partnerschaft umgehen werden. Valudio hat sich zum Ziel gesetzt, ein langfristiger Partner für alle unsere Kunden zu sein.
  • Engagement. Sie müssen engagiert und aktiv am Projekt beteiligt sein. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass Sie das bekommen, was Sie wollen, und alle Menschen einbeziehen, auf die sich diese neue Software auswirken wird. Es muss Zeit eingeplant werden, um das Testen zu ermöglichen. Prozesse und Situationen scheinen oft überschaubarer zu sein, als sie sind. Nehmen Sie sich Zeit und denken Sie über alle Abhängigkeiten nach, die ein Prozess hat. Was sind die Auswirkungen von Änderungen an diesem Prozess? Haben Sie all die verschiedenen Szenarien in Betracht gezogen? Ein neues kundenspezifisches Softwaredesign entsteht nicht über Nacht.
  • Änderungen der Anforderungen oder Technologien. Bereiten Sie alle Aspekte der Software, die Sie erstellen möchten, und die jeweiligen Prozesse, auf die sich dies auswirken wird, vor und durchdenken Sie sie. Es wird erwartet, dass sich die Anforderungen im Laufe der Zeit ändern werden, ebenso wie die Technologien, die Ihnen zur Verfügung stehen.
  • Zukunftssicher. Alle Ideen zu zukünftigen Entwicklungsverbesserungen sollten mit Ihrem Entwicklungsteam besprochen werden. Die Einrichtung von Grund auf kostet weitaus weniger als eine Änderung, sobald Sie ein komplexes Projekt laufen haben.

Die Reduzierung Ihrer Risiken ist natürlich der beste Weg, um Ihren ROI zu steigern. Die Risikominderung beruht auf einer strengen Vorplanung. Es ist gut investierte Zeit.

Sie sollten immer von Anfang an genaue Projektanforderungen definieren. Wie Mischa erklärt,

Vorbereitung ist der Schlüssel. Bevor Sie zuerst über das „Wie“ nachdenken, sollten Sie sich über das „Was“ und das „Warum“ im Klaren sein.

Mischa Herbrand

Sie sollten die Kommunikation immer flüssig halten. Sprechen Sie mit Ihrem Softwareentwicklungspartner speziell für Ihr Projekt über mögliche wiederkehrende Kosten. Regelmäßige Treffen und offene Kommunikation helfen dabei, potenzielle Probleme umgehend zu lösen. Die Implementierung einer agilen Methodik hilft Ihnen auch dabei, Ihre Risiken zu managen, da Ihr Projekt in kleinere, überschaubarere Teile aufgeteilt wird, wodurch die Identifizierung und Behebung von Problemen erleichtert wird.

ROI-Berechnungen

ROI calculations

Lassen Sie uns zur Sache kommen. Wie berechne ich den ROI meiner kundenspezifischen Softwareentwicklung, hören wir Sie fragen?

Das ROI-Berechnungen vor der Implementierung hängt von verschiedenen Faktoren ab, daher gibt es keine natürliche Methode, den „typischen“ Software-ROI abzuschätzen. Die Faktoren hängen davon ab, welche Art von Software entwickelt wird, für welche Branche sie benötigt wird und wie umfangreich die Entwicklung ist.

Ein guter ROI ist jeder Prozentsatz, der zeigt, dass die Investition die Kosten überwiegt.

Der erwartete Prozentsatz wird von Unternehmen zu Unternehmen variieren. Die Auswirkungen werden vom Investitionsvolumen und den Branchentrends abhängen. Einige Unternehmen erwarten einen ROI von über 100%, wohingegen kleinere Unternehmen mit einem ROI von 10-20% zufrieden wären.

Hier sind ein paar Fragen, die Ihnen bei der Überlegung Ihrer Berechnungen helfen werden.

Können Sie den ROI vorhersagen? Ich denke an...

  1. Automatisierung manueller oder sich wiederholender Aufgaben zur Kostenreduzierung
    Sie können festlegen, wie viele Stunden Sie pro Woche/Monat/Jahr sparen können, und dies den Kosten gegenüberstellen.
  2. Kundenbindung und Kundenzufriedenheit
    1. Eine Steigerung des Engagements wird zu einem Anstieg Ihres Umsatzes führen.
    2. Niedrigere Kundenabwanderungsrate.
    3. Digitale Dienste erleichtern Ihren Kunden die Zusammenarbeit mit Ihnen.
    4. Wenn Sie als innovatives Unternehmen gelten, wird der Wert Ihrer Marke steigen.
  3. Datensicherheit und Compliance
    Betriebliche Datensicherheit und Compliance können eine zeitaufwändige Aufgabe sein, wenn sie manuell erledigt werden.
  4. Neue Einnahmequellen
    Die Erschließung neuer Einnahmequellen durch Softwareentwicklung kann für ein neues Unternehmen von unschätzbarem Wert sein.

Hier sind die Schritte zur Berechnung des ROI für Kundensoftwareprojekte:

  1. Ermitteln Sie die Gesamtkosten des Projekts: Dies muss alle mit dem Projekt verbundenen Kosten beinhalten, einschließlich der Kosten für die Softwareentwicklung, Hardware, Lizenzgebühren und Arbeitskosten.
  2. Ermitteln Sie die Vorteile des Projekts: Zu den Vorteilen gehören höhere Einnahmen und kalkulierte Kosteneinsparungen. Alle Vorteile, die Sie auflisten, müssen in monetäre Zahlen übersetzt werden.
  3. Ermitteln Sie Ihren Nettogewinn: Ziehen Sie Ihre Projektkosten vom Gesamtnutzen ab, um den Nettogewinn zu ermitteln.

Berechnen Sie abschließend den ROI, indem Sie den Nettogewinn durch die gesamten Projektkosten dividieren und das Ergebnis mit 100 multiplizieren, um den ROI in Prozent zu erhalten.

Die Formel zur Berechnung des ROI sollte wie folgt aussehen:

ROI = ((Leistungen insgesamt — Gesamtkosten)/Gesamtkosten) x 100

Wichtige Leistungsindikatoren

Jetzt ist es an der Zeit, sich die KPIs anzusehen, anhand derer der ROI in kundenspezifischen Softwareprojekten gemessen werden kann.

  1. Ihre Kapitalrendite ist der am häufigsten verwendete KPI, um den finanziellen Nutzen eines Softwareprojekts zu messen.
  2. Amortisationszeit: Dies ist die Berechnung, die bestimmt, wie viel Zeit benötigt wird, bis die Vorteile des neuen Softwareprojekts den Kosten des Projekts entsprechen. Je kürzer die Amortisationszeit ist, desto besser ist der ROI.
  3. Nettogegenwartswert (NPV): Dieser KPI ist eine Methode, um den Wert des Softwareprojekts in einem tatsächlichen Geldbetrag zu messen.
  4. Interne Rendite (IRR): Dies misst die Rate, mit der Ihr Softwareprojekt Renditen generiert.
  5. Kundenzufriedenheit: Die Bewertung der Kundenzufriedenheit zeigt den Erfolg Ihrer neuen Software an.
  6. Benutzerakzeptanzrate: Wie oben erwähnt, wird mit diesem KPI gemessen, wie Benutzer die Software annehmen.

Obwohl einige ähnlich erscheinen mögen, ist es wichtig, die Unterschiede zwischen ROI, Amortisationszeit und Nettoinventarwert bei der Bewertung von Softwareprojekten zu beachten. Kurz gesagt, der ROI misst, wie effizient die Investition ist, und die Amortisationszeit misst die Zeit, die benötigt wird, um eine Rendite zu erzielen. Der NPV misst den Nettowert des Projekts, nachdem der Zeitwert des Geldes berücksichtigt wurde.

Sie können das Paket verwenden, um Ihren ROI zu berechnen, wenn Sie ein Fan sind Excel-Benutzer. Deine Formel wird so aussehen:

= ((Gesamtrendite — Gesamtkosten) /Gesamtkosten) * 100

ROI-Berechnungen nach der Bereitstellung sind die gleichen, die Sie bereits gemacht haben, aber Sie werden die tatsächlichen Ergebnisse verwenden. Sie werden den soliden finanziellen Gewinn und die Kosten des Projekts mit Ihren vorherigen Berechnungen vergleichen.

Im Laufe der Zeit müssen Sie den ROI Ihres Softwareprojekts verfolgen und verwalten. Ihr erster Schritt besteht darin, einen unkomplizierten Prozess zu definieren, anhand dessen Ihr ROI gemessen wird. Diese werden Ihren Unternehmenszielen entsprechen.

Diese Kennzahlen sollten sein:

  • spezifisch,
  • messbar,
  • erreichbar,
  • relevant,
  • und zeitgebunden.

Dies wird als die INTELLIGENTE Methode zur Messung des ROI auf der Grundlage des Erfolgs Ihrer Softwareentwicklung angesehen.

Als Nächstes legen Sie eine Basislinie fest. Ihre Basis oder Ihr Ausgangspunkt könnten Ihr aktueller Umsatz oder sogar die Kosten sein, die mit dem Prozess verbunden sind, für den die Software entwickelt wird. Sie sollten alle Ausgaben für das Softwareprojekt verfolgen, einschließlich der Entwicklungs-, Hardware-, Lizenz- und Personalkosten, und die Vorteile regelmäßig messen. Dies kann erreicht werden, indem die tatsächlichen Ergebnisse mit den prognostizierten Ergebnissen verglichen werden.

Sobald die Vorteile und Kosten ermittelt wurden, können Sie den ROI berechnen, indem Sie den Nutzen durch die Kosten dividieren. Dies ergibt einen Prozentsatz, der die Rentabilität des Projekts angibt.

Sie müssen das von Ihnen erstellte Softwareprojekt kontinuierlich überwachen und optimieren. Dadurch wird sichergestellt, dass es weiterhin Ihren ROI-Erwartungen entspricht.

Wie können Sie die Gesamtbetriebskosten (TCO) der kundenspezifischen Softwareentwicklung berechnen, um den ROI zu ermitteln?

Die Schritte zur Berechnung der Gesamtbetriebskosten lauten wie folgt:

  • Ermitteln Sie den Umfang des Softwareentwicklungsprojekts.
  • Geben Sie die Entwicklungskosten an.
  • Schätzen Sie die Hardware- und Softwarekosten.
  • Berücksichtigen Sie die laufenden Wartungs- und Supportkosten.
  • Berücksichtigen Sie die Schulungskosten.
  • Ermitteln Sie alle potenziellen Kosteneinsparungen oder Einnahmen, die durch die Software generiert werden.

Um Ihre Gesamtbetriebskosten zu berechnen, addieren Sie alle mit dem Projekt verbundenen Kosten und ziehen dann alle Einsparungen oder Umsätze ab, die seit Ihrem Basisplan erzielt wurden.

ROIs für verschiedene Abteilungen

Der ROI muss nicht für das gesamte Unternehmen gelten. Sie können den ROI einer kundenspezifischen Softwareentwicklung für verschiedene Geschäftsbereiche oder Abteilungen auf die gleiche Weise wie für das gesamte Unternehmen ermitteln. Sie müssen es nur in Abteilungen aufteilen. Sobald Sie die Ziele für jede Abteilung definiert haben, können Sie die mit dem Softwareentwicklungsprojekt verbundenen Kosten für jede Abteilung ermitteln. Anschließend können Sie den erwarteten Nutzen berechnen. Die Berechnung des ROI bleibt unverändert, wobei der erwartete Nutzen durch die Kosten dividiert wird.

Entscheidungsträger überzeugen

Investitionen in die Entwicklung neuer kundenspezifischer Software erfordern Zeit und Planung, und viele Mitglieder des Managementteams, Interessenvertreter und andere Entscheidungsträger aus dem Unternehmen sind daran beteiligt. Stellen Sie bei der Präsentation Ihres Projekts sicher, dass ein klarer Geschäftsszenario die Vorteile, Kosten und Zeitrahmen aufzeigt. Heben Sie kritische Probleme und die Auswirkungen hervor, die jedes dieser Probleme auf den täglichen Geschäftsbetrieb hat, sowie die Chancen, die sich daraus ergeben könnten. Stellen Sie Fallstudien oder Beispiele für ähnlich erfolgreiche Projekte zur Verfügung und zeigen Sie die potenziellen Risiken auf, die entstehen, wenn Sie nicht in maßgeschneiderte Software investieren.

Definieren Sie bei der Entscheidung für ein Softwareentwicklungsprojekt klar, welche Ziele die Software erreichen soll. Ihre Investition in die Software muss mit Ihrer allgemeinen Geschäftsstrategie übereinstimmen. Sie müssen einen klaren Überblick über Ihre KPIs haben, anhand derer Sie den Erfolg des Projekts messen und den Erfolg monetär berechnen können. Eine klare Vorstellung von Ihrem Projektplan, einschließlich Zeitplänen, Budgets und den benötigten Ressourcen, ist unerlässlich. Das Projekt muss von Anfang an überwacht werden. Auf diese Weise können Sie unterwegs Änderungen vornehmen.

Wenn Sie solche Praktiken befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihre kundenspezifische Softwareentwicklung einen positiven ROI erzielt.

Zukunftssicher

Es ist von entscheidender Bedeutung, sicherzustellen, dass Ihre kundenspezifische Softwareentwicklung skalierbar und flexibel für zukünftiges Wachstum ist. Sie können dies erreichen, indem Sie:

  1. Wir entscheiden uns für zukunftssichere Technologien mit einem großen Entwicklerpool. Vermeiden Sie Nischentechnologien.
  2. Vermeiden Sie proprietäre Technologien, die an einen Anbieter gebunden sind.
  3. Halte deine Lösung einfach. Wenn Sie an eine Funktion denken, versuchen Sie, sie so weit wie möglich zu vereinfachen. Weniger Funktionen → weniger
  4. Komplexität → weniger Unsicherheit → weniger unerwartete Kosten.
  5. Skalierbare Softwarearchitektur.

Maximieren Sie Ihren ROI durch maßgeschneiderte
Softwarelösungen. Sprechen Sie noch heute mit uns.

Kontakt

Best Practices bei der Berechnung Ihres ROI

Da wir uns dem Ende unseres Artikels nähern, halten wir es für vorteilhaft, einige der besten Praktiken zur Maximierung des ROI Ihrer kundenspezifischen Softwareentwicklung zu skizzieren. Diese Faktoren helfen Ihnen dabei, sich auf das Projekt zu konzentrieren, ohne Ihre Ziele aus den Augen zu verlieren.

Erstellen Sie nicht alle Funktionen auf einmal. Priorisieren Sie die Funktionen mit den größten Auswirkungen und beobachten Sie die Änderungen. Und denken Sie daran, dass nicht alle Ideen eine echte Wirkung haben werden. Viele Funktionen sind einfach nett zu haben.

Mischa Herbrand

Außerdem:

  • Benutzen Open-Source-Technologien ohne Lizenzkosten.
  • Konzentrieren Sie sich immer auf das, was wird Produktivität steigern und fahren Kostenreduzierung.
  • Erstellen neue Einnahmequellen und digitale Dienste, die zusätzliche Einnahmen generieren.
  • Schau auf Fehler verringern das könnte zusätzliche Kosten verursachen.
  • Ihr Ziel ist es, zu wachsen Kundenzufriedenheit, Service und Loyalität.
  • Denken Sie an Ihre Mitarbeiter: erhöhen Sie Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbindung mit digitalisierten internen Arbeitsabläufen.
  • Stellen Sie sicher, dass Sie das richtige haben Beachtung an Ort und Stelle.
  • Bekämpfung des Fachkräftemangels durch Optimierung von Prozessen und Arbeitsabläufen.

Mit dem richtigen Partner und einer offenen Kommunikation kann Ihr Softwareentwicklungsprojekt ein todsicherer Gewinn für Ihr Unternehmen sein. Valudios Leidenschaft für maßgeschneiderte digitale Lösungen ist der Ausgangspunkt, nach dem Sie suchen. Wir können Ihnen helfen, Ihr Unternehmen zu transformieren.

Lassen Sie uns Ihnen helfen, Ihre Ideen zu klären und Ihre Herausforderungen zu lösen. Wir können eine solide, skalierbare digitale Lösung entwickeln. Die Entwicklung neuer Software wird dazu beitragen, dass Ihr Unternehmen agil und effizient bleibt, und hier bei Valudio wissen wir, wie wichtig das ist.

Valudio kann Ihnen helfen, Kosten zu senken, den Umsatz zu steigern und vor allem Erwartungen zu setzen. Es ist unverzichtbar, Erwartungen zu setzen. Wir stellen immer sicher, dass der Kunde den Preis von Anfang an kennt.

Mischa Herbrand

Cynthia Lenaerts
Cynthia Lenaerts
Project Manager at Valudio.

You may also like

See all articles
10 Fragen an Valudios Mitbegründer Mischa Herbrand
Oct 21, 2025
.
5 Minuten

10 Fragen an Valudios Mitbegründer Mischa Herbrand

Team
So sieht agiles Arbeiten bei Valudio aus
Oct 21, 2025
.
7 Minuten

So sieht agiles Arbeiten bei Valudio aus

Product Development
Business Strategy

Ready for Digital Growth?

Let’s advance your business through digital transformation.